zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

Drei Jahrzehnte, nachdem Sally und Phyllis als Showgirls der „Follies“-Revue engagiert waren, besuchen sie anlässlich einer großen Gala ihre einstige Wirkungsstätte. Hier haben sie auch ihre beiden Ehemänner Buddy und Benjamin kennengelernt, die sie zu dem Wiedersehen mit ehemaligen Kolleginnen und Weggefährten begleiten. Die überraschend jung gebliebenen Gäste schwelgen in Erinnerungen: nicht nur an Bühnenerfolge, sondern auch ihren jeweiligen Lebensweg. Aber die Party ist auch Schauplatz von ganz alltäglichen Beziehungsproblemen: Die beiden Paare sehen lange verdrängten Wahrheiten ins Auge und müssen schließlich die Weichen für ihre Zukunft stellen.

Follies, uraufgeführt 1971 in New York, steht im Werk Stephen Sondheims am Anfang seiner zwanzigjährigen Hauptschaffensperiode. Das Werk befasst sich mit dem Älterwerden und dem Blick zurück auf die eigene, naive Jugend.


Ouvertüre mit Lotte

Bei der Vorstellung am 17. April gibt es um 18:15 Uhr eine kostenlose Werkeinführung für die Besucher:innen der Vorstellung durch Lotte de Beer in unserem Zuschauerraum/Parkett.

Gestern, heute, morgen
Anstelle einer Handlung

„Ich habe früher immer ganz viel
über die Zukunft nachgedacht.“ (Sally)

Drei Jahrzehnte, nachdem Sally und Phyllis als Showgirls in Revue-Operetten engagiert waren, besuchen sie anlässlich einer großen Wiedersehens-Gala ihr ehemaliges Theater. Der bittere Anlass für die Feier ist die baldige Schließung der Bühne. Während ihrer Zeit als Showgirls haben Sally und Phyllis auch ihre beiden Ehemänner Buddy und Ben kennengelernt, die sie nun zu dem Treffen mit ehemaligen Kolleginnen und Weggefährten begleiten. Von der einst schillernden Diva bis zum früheren Intendanten schwelgen die mehr oder weniger jung gebliebenen Gäste in Erinnerungen: nicht nur an Bühnenerfolge, sondern auch an ihren jeweiligen Lebensweg, an richtige und falsche Entscheidungen, schmerzliche Liebesverhältnisse, Abschiede und das, was vielleicht hätte sein können ... Je später der Abend, desto mehr wird die Party auch zum Schauplatz von ganz realen Beziehungsproblemen im Hier und Jetzt, denn das Wiedersehen und die Erinnerungen lassen die beiden Paare lange verdrängten Wahrheiten ins Auge blicken … Unter der penibel aufrechterhaltenen Oberfläche von Sally und Buddy, von Phyllis und Ben schlummert der Schmerz über verpasste Chancen und unerfüllte Sehnsüchte. Schließlich müssen alle vier die Weichen für ihre Zukunft stellen.

Follies: die Songs

Akt I

Prologue / Prolog

Overture / Ouvertüre

Beautiful Girls / Die traumschönen Frauen (Roscoe, Ensemble)

Don’t look at me, Verse / Schau mich nicht an, Strophe (Sally)

Don’t look at me / Schau nicht zu mir (Sally, Ben)

Waiting for the Girls Upstairs / Warten auf Mädels, die oben sind (Buddy, Phyllis, Sally, Ben und ihre jungen Ichs)

Montage: Rain on the Roof – Ah, Paris! – Broadway Baby / Montage: Regen regt sich am Dach – Ah, Paris! – Broadway Baby (Emily, Theodore, Solange, Hattie)

The Road you didn’t take / Der Weg, den man nicht ging (Ben)

In Buddy’s Eyes / Aus Buddys Sicht (Sally)

Who’s that Woman? / Wer ist die denn? (Stella, die ehemaligen Showgirls und ihre jungen Ichs)

I’m still here / Bin noch hier (Carlotta)

Too many Mornings / Zu viele Morgen (Ben, Sally)

Akt II

The right Girl / Die Eine (Buddy)

One more Kiss / Noch ein Kuss (Heidi und die junge Heidi)

Could I leave You? / Dich verlassen? (Phyllis)

Loveland (Ensemble)

You’re gonna love Tomorrow / Du wirst morgen lieben (Junger Ben, Junge Phyllis, Junger Buddy, Junge Sally)

Buddy’s Blues / Buddys Blues (Buddy, „Martha“ und „Sally“)

Losing my Mind / Ich verlier’ den Verstand (Sally)

The Story of Lucy and Jessie / Die Geschichte von Lexy und Nancy (Phyllis)

Live, Laugh, Love / Leben, Lachen, Lieben (Ben)

Chaos – End of Show / Finale (alle)

Besetzung

Sounddesign
Martin Lukesch
Dramaturgie
Magdalena Hoisbauer
Musikalische Leitung
Michael Papadopoulos
Sally Durant Plummer
Ruth Brauer-Kvam
Benjamin Stone
Drew Sarich
Phyllis Rogers Stone
Bettina Mönch
Buddy Plummer
Peter Lesiak
Junge Sally
Juliette Khalil
Junger Ben
Oliver Liebl
Junge Phyllis
Teresa Jentsch
Junger Buddy
Samuel Türksoy
Carlotta Campion
Sona MacDonald
Stella Deems
Stefanie Dietrich
Hattie Walker
Julia Koci
Theodore Whitman
Robin Poell
Solange La Fitte
Martina Dorak
Heidi Schiller
Ulrike Steinsky
Junge Heidi
Alexandra Flood
Dimitri Weisman
David Wurawa
Junge Solange
Eva Zamostny
Junge Hattie
Angelika Ratej
Junge Carlotta
Melanie Böhm
Junge Emily
Tara Randell
Junge Stella
Samantha Mayer
Ensemble / Junger Theodore
Leon de Graaf
Ensemble
Kevin Perry
Ensemble
Matthew Levick
Ensemble
Danilo Aiello

Bilder und Videos

Für alle Personen, die einen Screenreader nutzen, folgt an dieser Stelle eine allgemeine Beschreibung der visuellen Aspekte der Aufführung (Bühnenbild, Kostüme…) anstelle der Fotogalerie.

Die ehemaligen Revuestars in diesem Musical treffen vor einem durchscheinenden Vorhang aufeinander, der an der vorderen Bühnenkante die gesamte Bühne abgrenzt. Auf diesen Vorhang werden auch Videos projiziert, unter anderem von der Volksoper, sowohl Außenaufnahmen als auch Bilder des Zuschauerraums. So wird deutlich, dass das Musical in der Volksoper selbst spielt. Auch Kameraaufnahmen der Protagonist:innen werden auf den Vorhang projiziert. Hinter dem Vorhang, der sich später auch hebt und den Blick auf die ganze Bühne freigibt, befinden sich auf der Drehbühne mehrere kleine, runde Podeste, auf denen sich jeweils ein ovaler Bogen aus Glühbirnen befindet. Diese Podeste werden auf der Drehbühne im Kreis gedreht, in manchen Szenen in einer Linie angeordnet, in unterschiedliche Formen gebracht. So entstehen verschiedene Atmosphären, die durch das Heller-und-dunkler-Werden und durch das Flackern der Glühbirnen verstärkt werden. In manchen Szenen hebt sich der innere Bereich der Drehbühne, zwei Showtreppen links und rechts führen dann nach oben und ein großer Schriftzug aus Glühbirnen mit den Wörtern "Love Land" schwebt zur Revueszene herab. Für andere Revueszenen werden hinter einem roten Vorhang unterschiedliche Szenerien durch zweidimensionale Bühnenelemente, Licht und Leuchtelemente gestaltet: Eine antike Szenerie mit gemalten Säulen, ein amerikanische Szenerie der 1950er Jahre mit einem typisch amerikanischen Auto und vieles mehr. Die Kostüme sind fantasievolle Bühnenkostüme für die Revueszenen, glitzernde Showkostüme und farbenfrohe Kleider. Beim Aufeinandertreffen der ehemaligen Showstars tragen diese Abendkleider und Anzüge, aber auch einfachere Kleider, etwas abgetragene Hosen und Sackos für die Männer.