Social Media Netiquette der Volksoper Wien
Wir freuen uns, dass ihr euch an den Diskussionen auf den Social-Media-Seiten der Volksoper Wien beteiligt, denn eure Meinung liegt uns am Herzen. Damit der Austausch konstruktiv bleibt und ein respektvoller Umgang unter allen Beteiligten gewährleistet ist, gilt es, ein paar Regeln zu beachten.
Die Social-Media-Kanäle der Volksoper Wien dienen nicht nur als Plattform für vielfältige Inhalte und Beiträge, sondern laden auch regelmäßig zum gemeinsamen Austausch ein. Grundlage jeder Kommunikation ist ein respektvoller Umgang sowie die Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen und Meinungen – auch im Hinblick auf unser Haus und die Direktion, sowie auf unsere Künstler:innen und Mitarbeiter:innen.
Respektvoller Umgang – der Ton macht die Musik
Auch im Internet gibt es klare Grenzen und Regeln für Meinungsfreiheit. Diskriminierende oder diffamierende Äußerungen – darunter Beleidigungen, Beschimpfungen und persönliche Angriffe – sind nicht erlaubt. Dazu gehören insbesondere radikale, sexistische und rassistische Kommentare. Ebenso unzulässig sind herabwürdigende Aussagen zu Alter, Religion, körperlicher Verfassung, politischer Richtung oder finanzieller Situation sowie Inhalte mit pornografischem, obszönem oder jugendgefährdendem Charakter.
Ein guter Kommentar zeichnet sich durch einen respektvollen Ton aus, sollte sich inhaltlich auf das Thema des Beitrags beziehen und idealerweise bei unterschiedlichen Ansichten die eigene Meinung mit nachvollziehbaren Argumenten untermauern.
Ebenso nicht erlaubt sind (Spam-)Kommentare oder Verweise (Links/URLs zu externen Anbietern etc.), die zu Werbezwecken mit kommerzieller Absicht gepostet werden. Unser Social-Media-Team behält sich das Recht vor, Kommentare, die gegen eine oder mehrere dieser Diskussionsregeln verstoßen, zu verbergen oder zu löschen. Grundsätzlich gilt: Nutzer:innen, die gegen diese Regeln verstoßen, können gesperrt werden.
Wir danken für euer Verständnis!