Im weißen Rössl
Singspiel von Ralph Benatzky
Libretto von Hans Müller und Erik Charell, Liedtexte von Robert Gilbert
Musikalische Einlagen von Robert Stolz, Bruno Granichstaedten und Robert Gilbert
In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln
suchen:
Eine mitreißende Revue-Operette, die ins Herz des Salzkammerguts führt: Im Hotelgasthof „Weißes Rössl“ am Wolfgangsee ist Hochsaison. Zahlkellner Leopold hat sich in seine Chefin verliebt, die Wirtin Josepha Vogelhuber. Doch die scheint nur Augen für Stammgast Dr. Siedler zu haben. Als schließlich der Fabrikant Giesecke mitsamt Tochter Ottilie auftaucht und in Dr. Siedler den Anwalt seines Konkurrenten Sülzheimer erkennt, nehmen Intrigen und Liebeswirrungen Fahrt auf.
„Im Weißen Rössl am Wolfgangsee, da steht das Glück vor der Tür“ … Doch was passiert eigentlich hinter der Fassade? Jan Philipp Gloger wirft mit seiner Inszenierung einen ebenso humorvollen wie bissig-aktuellen Blick hinter die Kulissen von Tourismus und Übertourismus. Im weißen Rössl vereint eine gewitzte Handlung mit den Melodien von gleich vier Komponisten. Folklore verbindet sich mit Jazz, Wienerlied trifft auf klassisch Symphonisches, und unter all dem swingen Foxtrott, Marschmusik und Walzer.
„Im Weißen Rössl am Wolfgangsee, da steht das Glück vor der Tür!“
Im Hotel „Weißes Rössl“ am Wolfgangsee ist Hochsaison! Touristinnen und Touristen schwärmen – angetrieben von ihren Reiseleitern – im Eiltempo herbei. Mittendrin: der Oberkellner Leopold. Souverän und mit der typischen Gerissenheit von österreichischem Servicepersonal hält er das Chaos in Schach, doch eigentlich macht ihm etwas anderes wirklich zu schaffen: seine unerwiderte Liebe zu seiner Chefin Josepha. Die „resche“ Rössl-Wirtin Josepha zeigt Leopold die kalte Schulter – sie hat nämlich nur Augen für den feschen Anwalt Erich Siedler aus der Stadt, einen der Stammgäste. Kaum eingetroffen, interessiert Doktor Siedler sich dieses Mal allerdings nicht für Josepha, sondern für eine junge Dame, die ebenfalls im „Weißen Rössl“ zu Gast ist: Ottilie, die Tochter des miesepetrigen Berliner Textilunternehmers Wilhelm Giesecke. Dieser ist wegen eines Rechtsstreits mit seinem Konkurrenten Sülzheimer senior ständig in Rage und daher gar nicht in Urlaubsstimmung. Was Giesecke nicht ahnt: Mit Erich Siedler urlaubt ausgerechnet der Anwalt seines Prozessgegners im selben Hotel – und er hat ihm noch dazu das einzige Balkonzimmer weggeschnappt! Vom tobenden Vater unbemerkt, bahnt sich tatsächlich eine Liebelei zwischen Siedler und Ottilie an … was Leopold wiederum ganz hervorragend findet!
„Zuschauen tut halt gar so weh!“
Im „Weißen Rössl“ wird die Luft zwischen Chefität und Ober immer dicker – als Leopold sich weigert, gewisse Aufmerksamkeiten an seinen Konkurrenten zu überbringen, ist das Maß für beide voll: Josepha entlässt ihn augenblicklich – und er schaut dem üblen Treiben sicherlich keine Minute länger zu! Mitten im Zerwürfnis reisen weitere Gäste an: Der charmante Sigismund Sülzheimer, Sohn von Gieseckes Erzfeind, trifft nicht zufällig ein … Doktor Siedler hat ihn herkommen lassen, um die beiden Parteien im Patentstreit durch eine Verbindung von Ottilie und Sigismund zu versöhnen. Giesecke wird eingeweiht und ist nicht abgeneigt, doch der schöne Sigismund ist nach seiner Ankunft schnurstracks anderweitig interessiert: Er hat sich in die wortkarge Klara verliebt, die mit ihrem Vater, dem schwäbischen Professor Hinzelmann, einem bescheidenen Kulturtouristen, reist. Als plötzlich die Nachricht umgeht, dass der Kaiser höchstpersönlich nach St. Wolfgang kommen soll, ist die Aufregung im „Weißen Rössl“ groß: Wo soll er wohnen? Und wie soll das alles ohne Oberkellner funktionieren? Josepha bittet also Leopold, der sich inzwischen mit Hochprozentigem getröstet hat, inständig um Hilfe. Er stimmt unter einer Bedingung zu: Doktor Siedler muss aus dem Haus! Doch als der Kaiser im „Weißen Rössl“ eintrifft, nimmt die Eifersuchtsspirale zwischen den Liebespaaren erneut ihren Lauf …
„Erst wann's aus wird sein …“
Der Kaiser möchte während seines Aufenthalts im „Weißen Rössl“ endlich seine Ruhe haben, doch für die Urlauber und Urlauberinnen bietet die Anwesenheit einer so berühmten Persönlichkeit eine willkommene Abwechslung. In diesem Trubel führen Josepha und der Kaiser ein aufschlussreiches und für anstehende Entscheidungen wegweisendes Gespräch. Während der Urlaub sich für die Gäste im „Weißen Rössl“ langsam dem Ende zuneigt, finden die Paare schließlich zusammen: Klara und Sigismund haben sich nicht zuletzt in die charmanten Schwächen des anderen verliebt. Siedler offenbart Giesecke, dass er doch nicht als Kuppler reüssiert hat, sondern Ottilie selbst heiraten möchte. Und auch Josepha und Leopold finden endlich zueinander und starten in ihre gemeinsame Zukunft.
Im weißen Rössl ist ein Sing-Spiel von Ralph Benatzky.
Der Text ist von Hans Müller und Erik Charell.
Die Lied-Texte sind von Robert Gilbert.
Die Musik ist von Robert Stolz,
Bruno Granichstaedten und Robert Gilbert.
In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln
Im weißen Rössl ist ein mitreißendes,
lustiges Stück mit Musik und Text.
Das „Weiße Rössl“ ist ein Hotel.
Es liegt am Wolfgang-See
in der Region Salzkammergut.
Dort machen gerade viele Menschen Urlaub.
Der Kellner Leopold ist in seine Chefin verliebt:
in die Wirtin Josepha Vogelhuber.
Aber sie interessiert sich nur für Dr. Siedler.
Er ist ein Stammgast.
Dann kommt noch der Fabriks-Besitzer Giesecke
mit seiner Tochter Ottilie.
Giesecke bemerkt:
Dr. Siedler ist der Anwalt von seinem Konkurrenten!
So beginnt das Chaos.
Es gibt viele Geheimnisse, Streitereien
und Verwirrungen in der Liebe.
Jan Philipp Gloger ist der Regisseur
von Im weißen Rössl.
Er hat das Stück lustig gestaltet.
Gleichzeitig zeigt er:
Im Tourismus gibt es auch Probleme.
Heute reisen zu viele Menschen an die gleichen Orte.
Darunter leiden diese Orte.
Im weißen Rössl hat eine lustige Geschichte
und Musik von 4 Komponisten.
Die Lieder sind aus vielen
unterschiedlichen Musik-Richtungen.
Das Hotel „Weißes Rössl“ liegt am Wolfgang-See.
Es ist gerade viel los
und viele Menschen machen hier Urlaub.
Leopold ist der Chef-Kellner.
Er sorgt dafür, dass alles gut funktioniert.
Leopold ist in seine Chefin Josepha verliebt.
Aber Josepha interessiert sich nur für Dr. Siedler.
Er ist ein fescher Anwalt und ein Stammgast.
Doch Dr. Siedler interessiert sich für Ottilie.
Sie macht auch Urlaub im „Weißen Rössl“.
Sie ist die Tochter von Wilhelm Giesecke.
Er hat eine Textil-Fabrik in Berlin
und ist immer schlecht gelaunt.
Denn er hat gerade einen Rechts-Streit
mit seinem Konkurrenten.
Dann bemerkt Giesecke:
Dr. Siedler ist der Anwalt von seinem Konkurrenten.
Und Dr. Siedler hat ihm
das einzige Zimmer mit Balkon weg geschnappt!
Giesecke ist sehr wütend.
Es gibt Streit zwischen der Chefin Josepha
und dem Chef-Kellner Leopold.
Josepha möchte, dass Leopold
Dr. Siedler kleine Geschenke bringt.
Aber Leopold macht das nicht.
Da entlässt ihn Josepha sofort.
Mitten im Streit kommt ein neuer Gast:
Sigismund Sülzheimer.
Er ist der Sohn von Gieseckes Konkurrenten.
Dr. Siedler hat ihn eingeladen.
Er möchte, dass Sigismund und Ottilie zusammen kommen.
So will er den Streit zwischen
Giesecke und Sülzheimer beenden.
Aber Sigismund verliebt sich nicht in Ottilie,
sondern in einen anderen Gast: in Klara.
Dann heißt es plötzlich,
dass der Kaiser an den Wolfgang-See kommt.
Alle sind sehr aufgeregt.
Wo soll der Kaiser wohnen?
Wie soll das ohne Chef-Kellner funktionieren?
Josepha bittet Leopold um Hilfe.
Für alle Personen, die einen Screenreader nutzen, folgt an dieser Stelle eine allgemeine Beschreibung der visuellen Aspekte der Aufführung (Bühnenbild, Kostüme…) anstelle der Fotogalerie.
Die Szenen der Operette spielen vor und in dem Hotelgasthof "Im weißen Rössl". Dieses ist bühnefüllend auf eine große Wand gemalt und sieht beinahe wie eine historische Postkarte aus. Davor stehen Sonnenschirme und Tische und Sessel, wie in einem Ausflugslokal. Durch Öffnen der Wände zeigt sich das Innere des Gasthofs, die holzvertäfelte Lobby, im oberen Stock ein schöneres und ein ärmlicheres Zimmer, das eher an einen Abstellraum erinnert. Eine Szene spielt in einer Disco, die wie ein Kuhstall eingerichtet ist. Die Kostüme sind opulent und in der Gegenwart angesiedelt und zeigen zum Beispiel die Rössl-Wirtin im Dirndl, den Kellner Leopold im schwarzen Anzug, Tourist:innen aber auch in heutiger Ausflugskleidung. Die Ausstattung spielt mit Bildern des Salzkammerguts, aber auch heutigen Tourismus Szenerien und Kostümen.
Matthias Matschke übernimmt ab 19. Jänner 2025 für fünf Vorstellungen die Rolle des Giesecke in der Operette "Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien. Damit folgt Matthias Matschke auf den erkrankten Götz Schubert, der die Rolle seit der Premiere mit großem Erfolg gespielt hatte.
Eine mitreißende Revue-Operette, die ins Herz des Salzkammerguts führt, erlebt im Dezember 2024 Premiere in der Volksoper! Um Sie bereits jetzt einzustimmen, haben wir 10 vergnügliche Fakten über das Stück zusammengestellt!