zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

Luka Hauser

Wann wurdest du zum ersten Mal in deinem Leben durch (Musik)Theater verzaubert? Und wodurch?

Als ich drei Jahre alt war, haben mich meine Eltern in eine Vorstellung von Don Giovanni mitgenommen. Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, aber sie haben mir erzählt, dass sie sehr überrascht waren, als ich die ganze Oper still und aufmerksam verfolgt habe. Später als Student, durfte ich als Stipendiat der Bayreuther Festspiele eine Aufführung des Parsifal besuchen. Der mystische Klang aus dem Graben hat mich damals sehr verzaubert.  

Warum singen die Leute und warum sprechen sie nicht?

Singen ist sprachliche Emotion in Klangform. Es gibt keinen direkteren Weg, Emotionen auszudrücken, als durch das Singen. Die Verbindung von Melodie und Text berührt uns Menschen im Innersten.  

Welche Rolle kann/soll (Musik)Theater in der heutigen Gesellschaft einnehmen?

Ein Theater ist ein Ort der kollektiven Erfahrung. Gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt, wo wir ständig mit so vielen schnellen Informationen konfrontiert sind, und unser Leben und einem beschleunigten Tempo stattfindet, brauchen wir Orte, wo wir alles verarbeiten können. Es gibt keinen besseren Ort als ein Theater um unsere Emotionen zu verarbeiten, wo kann man sonst sich mehrere Stunden mit Themen wie Liebe, Trauer, Humor, Sehnsucht… in Gemeinschaft mit anderen Menschen beschäftigen? 

***

Geboren in

Spanien 

Ausbildung

Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar

Universität der Künste Berlin

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin 

Fünf bis zehn wichtige Engagements

  • Seit 2023/24: Kapellmeister und Assistent des Generalmusikdirektors an der Staatsoper Stuttgart (Falstaff, Aufstieg, Fall der Stadt Mahagoni)
  • 2024/25: Staatsoper Stuttgart (Der Freischütz, Casanova, Rusalka), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Orchestra del Teatro Petruzzelli
  • Konzerthausorchester Berlin, Tokyo Philharmonic Orchestra, Sinfonieorchester Liechtenstein, Staatskapelle Weimar, Thüringer Symphoniker 

Debüt und wichtige Arbeiten an der Volksoper Wien

Dirigent Der Zarewitsch (Saison 2025/26) 

Bedeutende Preise & Ehrungen

  • Concurso internacional Anton Garcia Abril in Spanien
  • Santa Cecilia International Competition
  • Kyoto International Music Festival
  • 2018 Stipendiat bei den Bayreuther Festspiele 
  • 2021: Semi-Finalist bei der Tokyo International Music Competition für Dirigieren
  • 2024: Finalist beim Guido Cantelli Preis in Milano  

Website

https://lukahauser.com/


* Verwendung der Fotografie (© Matthias Baus) nur für Zwecke der aktuellen Berichterstattung über die Volksoper Wien