Laura Goblirsch
Warum singen die Charaktere eigentlich?
Singen ist die größte Befreiung. Seine Stimme wortwörtlich zu erheben, den zarten, leisen, sowie den ganz lauten Tönen Raum zu geben - das ist doch ein Befreiungsakt und kann einen als Zuschauer:in unheimlich bewegen. Und auf der Bühne treffen wir Figuren, die sich beispielsweise von Gesellschaftsnormen und Geschlechterrollen emanzipieren oder sich von ihrer Vergangenheit loslösen. Vielleicht ist Musik unser aller Muttersprache … Da braucht es noch nicht mal viel Text, um zu verstehen, was eine Figur verhandelt.
Welchen Moment oder welche Phase im gesamten Produktionsprozess (vom Erlernen einer Rolle bis zur Aufführung) magst du am meisten?
Ich liebe die ersten Male in einer Produktion. Zunächst natürlich die Konzeptionsprobe! Wenn alle Beteiligten zusammenkommen, die Musik das erste Mal in den Räumen erklingt, in denen man die nächsten 6 Wochen verbringt, die Figuren, die, man nur aus dem Skript kennt, ein Gesicht bekommen. Wenn alle das Stück zum ersten Mal zusammen lesen. Das ist sehr aufregend. Und dann natürlich die erste Probe mit Orchester. Wenn alles verschmilzt und so viel Sinn ergibt. Da sind dann plötzlich Bläser an der Stelle, wo wir unser Bein in die Luft schmeißen und Geigen, wenn die Erinnerung besungen wird. In solchen Proben verschwimmen Zeit und Raum.
Was war dein musikalisches „Erweckungserlebnis“?
Wahrscheinlich im Bauch meiner Mutter. Da wurde zu Tina Turner oder Abba abgefetzt. Oder die Autofahrten mit meinem Papa. Da haben wir immer Eric Clapton, Bryan Adams und die Beatles gehört und laut mitgesungen. Ich wollte immer Sängerin werden. Ganz besonders war der Besuch von Evita hier in Wien zu meinem 18.Geburtstag, als ich gemerkt habe, wie politisch Musik und Theater sein können.
***
Geboren in
Ahlen (Deutschland)
Ausbildung
Universität der Künste Berlin/ HfS Ernst Busch
Wichtige Engagements
Louise in Gypsy an der Oper Halle
Ariel in Footloose am Jungen Theater Münster
Audrey in Der kleine Horrorladen am Jungen Theater Münster
Zweiter Knabe in Die Zauberflöte am Theater Münster
In dieser Saison an der Volksoper Wien zu sehen als
Junge Phyllis in Follies
Bedeutende Preise und Ehrungen
1.Preis & Preis der Walter-Kaminsky-Stiftung für die beste Darstellung einer Musicalszene beim Bundeswettbewerb Gesang 2023
Sonderpreis der Musical Start Competition Speyer 2015
Sonstiges
B.A. Kommunikationswissenschaft
M.A. Dramaturgie (laufend)
* Verwendung der Fotografie (© Valeria Mitelman) nur für Zwecke der aktuellen Berichterstattung über die Volksoper Wien