zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

„Wenn sie sich aufrecht hält, ist sie die Statue der Schönheit, wenn sie sich bewegt, die Grazie in Person“, schrieb der englische Schriftsteller und Künstler Horace Walpole im 18. Jahrhundert über jene Königin Frankreichs, um die sich Legenden ranken: Marie Antoinette. Für den französischen Choreografen Thierry Malandain war die schillernde Figur der französischen Geschichte Inspiration für ein Ballett, das 2019 mit seinem Ensemble, dem Malandain Ballet Biarritz, an jenem Ort uraufgeführt wurde, den Marie Antoinette am 16. Mai 1770 anlässlich ihrer Hochzeit mit Ludwig XVI. einweihte: die Opéra Royal Château de Versailles.

Marie Antoinettes Leben in Versailles steht auch im Mittelpunkt von Malandains Ballett, welches der Choreograf zur Musik zweier Zeitgenossen Antoinettes – Joseph Haydn und Christoph Willibald Gluck – kreiert hat. So zeichnet das Stück ihre Ankunft am Hof, den Tag ihrer Hochzeit, die Einweihung der Oper mit Jean-Baptiste Lullys Persée – als Ballett im Ballett –, der Versuch zur Flucht, die ihr zum finalen Verhängnis wurde und jene berühmt-berüchtigten Feste und Bälle, mit der man die Königin in Verbindung bringt, nach.

In seiner Bewegungssprache trifft Malandains individuelle Neoklassik auch auf Tanzelemente einer anderen Zeit. Er entfaltet barocke Gesten, aber bleibt dabei einem kraftvollen und modernen Stil treu. In seiner Choreografie porträtiert Malandain eine Königin, die nicht nur in Prunk, Überfluss und Eitelkeit schwelgte, sondern die Zeit ihres Lebens auch stets zum Spielball anderer wurde – der Mutter, ihrer Hofgesellschaft, der französischen Öffentlichkeit – und die in Einsamkeit und Melancholie versank.

Ihre Suche nach Zerstreuung und ihr Hang zum Entertainment werden zum Ausdrucksmittel des Balletts, das Marie Antoinette in ihrer größten Rolle, die der Königin Frankreichs, zeigt: „… aber der Stern des Unheils stand ihr auf die Stirn geschrieben. Denn für sie, die das Theater liebte, fiel der Vorhang für die vergnügliche Komödie mit dem Klang einer Stahlschneide“, so Malandain.

Besetzung

Choreografie
Thierry Malandain
Bühnenbild und Kostüme
Jorge Gallardo
Licht
François Menou
Umsetzung Bühnenbild
Chloé Breneur
Umsetzung Kostüme
Karine Prins
Einrichtung Licht
Christian Grossard
Einstudierung
Frederik Deberdt
Musikalische Leitung
Christoph Altstaedt