zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

Thierry Malandain

Geboren in

Le Petit-Quevilly (Frankreich)

Ausbildung

Ausbildung unter Jacques Chaurand, Monique Le Dily, René Bon, Daniel Franck, Gilbert Mayer und Raymond Franchetti

Wichtige Engagements

1977: Opéra national de Paris, Ballet du Rhin

1980: Ballet Théâtre Français de Nancy

1986: Gründung der Compagnie „Temps Présent“ (Élancourt und Saint-Étienne)

1992: Installation an der Esplanade Saint-Étienne Opéra

1998: Direktor des Centre Chorégraphique National – Ballet Biarritz

2004: Nominierung für den Prix Benois de la Danse und den Kritikerpreis für die beste ausländische Darbietung auf dem XIX. Internationalen Ballettfestival von Havanna für „Les Créatures“

2009: Artistic Director beim Festival Le Temps d’Aimer

2019: Académie des beaux-arts in der Abteilung Choreografie Choreografien u.a.: Romeo und Julia, Suiten von Tschaikowski mit Magifique, Orpheus und Eurydike, Der Nachmittag eines Fauns, Der Nussknacker, Der Boléro oder Pulcinella sowie Lucifer (2011), mit einer neuen Partitur des Komponisten Guillaume Connesson, oder Ein letztes Lied (2012)

Bedeutende Preise & Ehrungen

1985 & 1986: 1. Platz bei Nyon Choreographic Competition in der Schweiz

2005: Kulturpreis der Stiftung Sabino Arana in Bilbao

2012: Kritikerpreis für „Ein letztes Lied“ (A Last Song)

2014: Taglioni European Ballet Award in der Kategorie „Bester Choreograf“ für „Cendrillon“

2017: Auszeichnung für die „Beste Companie“ des Jahres durch die Association Professionnelle de la Critique für „Noé“

2020: SACD-Preis, Sektion Choreografie

Website

https://malandainballet.com/thierry-malandain/?lang=en  


* Verwendung der Fotografie (© J-M Perier) nur für Zwecke der aktuellen Berichterstattung über die Volksoper Wien