Phantastische Oper in fünf Akten
Libretto von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré
Herausgegeben von Michael Kaye und Jean-Christophe Keck
Offenbach hat den Welterfolg seiner Oper nicht mehr erlebt, ebensowenig wie die Katastrophen, die mit ihrer Aufführungsgeschichte verbunden waren. 1881 ging das Ringtheater in Wien während einer Vorstellung in Flammen auf. Sechs Jahre später vernichtete ein Brand in der Pariser Opéra Comique das Orchestermaterial. War das etwa die Rache des Teufels für die satirische Behandlung seiner Person in Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“?
Besetzung
- Dirigent
- Alexander Joel
- Regie und Choreographie
- Renaud Doucet
- Ausstattung
- André Barbe
- Choreinstudierung
- Thomas Böttcher
- Hoffmann
- Vincent Schirrmacher
- Die Muse / Niklaus
- Juliette Mars
- Olympia
- Elisabeth Schwarz
- Antonia
- Anja-Nina Bahrmann
- Giulietta
- Kristiane Kaiser
- Stella
- Martina Dorak
- Lindorf / Coppelius / Dr. Mirakel / Dapertutto
- Aris Argiris
- Cochenille / Franz / Pitichinaccio
- Alexander Pinderak
- Luther / Krespel
- Andreas Mitschke
- Andres / Spalanzani
- Karl-Michael Ebner
- Stimme der Mutter Antonias
- Annely Peebo
- Hermann
- Ben Connor
- Nathanael
- Jeffrey Treganza
- Wolfram / Schlemihl
- Alexandre Beuchat
- Wilhelm
- Yasushi Hirano
- Frau Luther
- Bettina Shilov
Bilder und Videos
Pressestimmen
Josef Wagner singt die Bösewichte Lindorf, Coppelius, Mirakel, Dapertutto profiliert, mit dämonischer Ausstrahlung.
Kronen Zeitung
17. Oktober 2016
Mirko Roschkowski entledigt sich der höllisch schweren Titelpartie ohne Tadel, mit leichtem, aber durchschlagskäftigem Tenor.
News
17. Oktober 2016
Barbe baute eine historische Bühne auf der Bühne, eine verrottete Prunkloge, einen riesigen surrealen Kopf voll Räderwerk in Luthers Weinkellerei. Golden schimmert das Portal als Entree zum venezianischen Casino. Der Portalrahmen wird zum Spiegel, an den Hoffmann sein Bild verliert, nachdem er Peter Schlemihl im Duell erstochen hat. Und durch die Szenen tanzten absurde Gestalten, technische Wunderpuppen, dämonische Verführer und glitzernde Lustpuppen im Venedigakt, der mit Meereswogen und schwebenden Gondeln zum Schau-Höhepunkt wird.
Kronen Zeitung
17. Oktober 2016
Geradezu phänomenal gibt Beate Ritter die Olympia: mit gleichsam kalligrafischen, gestochen scharfen Koloraturen, Präzision und Witz.
Der Standard
17. Oktober 2016
Jubel und Ovationen nach dieser Offenbach-Premiere bestätigten: Das ist eine Inszenierung, wie sich das Publikum Hoffmann" vorstellt.... Schauvergnügen ist angesagt, in dem Hoffmann seine Idol-Frauen zu umgarnen versucht, ohne zu merken, dass sie dem Teufel zuarbeiten.
Kronen Zeitung
17. Oktober 2016
Offenbachs Meisterwerk Hoffmanns Erzählungen erlebte in der Volksoper unter Gerrit Prießnitz Leitung eine bejubelte Premiere.
Österreich
17. Oktober 2016
Spritzig und straff lässt er [Dirigent Gerrit Prießnitz] die Musik pulsieren. Die Farben, die er dem Volksopernorchester entlockt, sind reich und schillernd, von kostbarer Zartheit beseelt ist das Füllhorn von Melodien, in die sich ein wenig Kühle und Distanziertheit schleichen.
Der Standard
17. Oktober 2016
Die Volksoper darf definitiv stolz darauf sein, mit dieser Premierenvorstellung einen überzeugenden Beweis für ihre Vielfalt erbracht zu haben: Dieser Hoffmann braucht den Vergleich mit „reinen“ Opernhäusern in keinerlei Hinsicht zu scheuen.
Bachtrack