zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

Lukas Schrenk

Wann wurdest du zum ersten Mal in deinem Leben durch (Musik)Theater verzaubert? Und wodurch?

Als Kind habe ich ein Stück über die Comedian Harmonists am Theater in meiner Heimatstadt gesehen. Die Geschichte habe ich damals natürlich nur so halbwegs verstanden. Aber die Mischung aus Perfektion und Humor hat mich sehr begeistert.

Warum singen die Leute und warum sprechen sie nicht?

Im Musiktheater? Ich mag hier eigentlich ganz gerne eine Mischung aus Sprechen und Singen. Und einen Grund zum Singen braucht es vielleicht nicht immer. Manchmal ist es auch einfach die schönere Option.  

Welche Rolle kann/soll (Musik)Theater in der heutigen Gesellschaft einnehmen?

Es kann unendlich viele Rollen einnehmen, aber sollte immer aufpassen, dass es nicht moralistisch und belehrend auftritt oder sich selbstreferenziell vom Publikum abwendet. Ich mag vor allem einladendes, anregendes und träumerisches Theater.

***

Geboren in

Heidelberg (Deutschland) 

Ausbildung

2011-2015: Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ (HfS) in Berlin 

Fünf bis zehn wichtige Engagements

Schauspiel:

  • 2015: Luisenburg-Festspiele Wunsiedel
  • 2015-2018: Ensemble-Mitglied am Landestheater Detmold
  • 2018-2019: Ensemble-Mitglied am Theater Ulm
  • 2019-2024: Ensemblemitglied am Hessischen Staatstheater Wiesbaden

Autor/Regie:

  • 2023: Die Zauberflöte - The opera but not the opera Burgtheater Wien
  • 2023: Mephisto Staatstheater Karlsruhe
  • 2023: Die Komische Tür Dschungel Wien
  • 2024: Ludwig XIX. - König für zwanzig Minuten Staatstheater Wiesbaden
  • 2024: The importance of being Erna Staatstheater Darmstadt
  • 2024: Schachnovelle Burgtheater Wien 

Prägende Zusammenarbeit mit diesen Künstler:innen

Nils Strunk, Otto Essig, Mechtild Hauptmann, Veit Schubert, Rudolf Koloc, Iris Böhm, Piet Drescher, Alexander Lang, Marcel Kohler, Charlotte van Kerckhoven, Martin Pfaff, Nicolas Brieger, Uwe Eric Laufenberg, Jasmin-Nevin Varul 

Debüt und wichtige Arbeiten an der Volksoper Wien

Regie Killing Carmen


* Verwendung der Fotografie (© Kerstin Schomburg) nur für Zwecke der aktuellen Berichterstattung über die Volksoper Wien