zum Inhalt zur Navigation

suchen:

Loading...

Klevis Elmazaj

Wann wurdest du zum ersten Mal in deinem Leben durch (Musik)Theater verzaubert? Und wodurch?

Nachdem ich Albanien verlassen hatte, wuchs ich in einer kleinen Stadt in Italien auf. Ich hatte nicht viel Kontakt mit dem Theater, und meine Familie hatte mit dem Theater im Allgemeinen nichts zu tun, da sie zu der Zeit Gastarbeiter waren. Meine früheste Erinnerung an Musiktheater war eine Videokassette von GREASE, die wir irgendwie zu Hause hatten, und ich erinnere mich, dass ich sie 100 Mal gesehen habe. Ich muss 8 gewesen sein, ich fand es einfach so anders und cool. Ich kannte alle Liedtexte, obwohl ich damals keine Ahnung von der englischen Sprache hatte. Wer weiß, wie ich mich für einen Englischsprechenden angehört haben muss.

Warum singen die Menschen und warum sprechen sie nicht

Nun, das Singen ist wie das Tanzen mit der menschlichen Vergangenheit verbunden, mit den ursprünglichen Ritualen der Stämme und Zivilisationen. Es hat sich ganz natürlich in uns entwickelt. Ich kenne keine Kultur, die nicht über ein Repertoire an Volksliedern verfügt, das weit in die Vergangenheit zurückreicht. Ich glaube, es gibt einen mystischen Ort in der Kunst, an dem die Menschen eine Art Flucht oder Zuflucht vor der Realität suchen, manche suchen sogar Antworten. Ein Ort, der sich nicht in einfachen Worten ausdrücken lässt. Es ist eine Steigerung oder eine Neuerfindung eines Gefühls, eines Moments, eines Ortes, einer Verbindung, die in unserer materiellen Welt nicht wirklich existiert, die aber irgendwie die Fähigkeit hat, uns mit einer tieferen Bedeutung zu verbinden. Deshalb kann ein Lied mächtiger sein als einfache Worte. Ein Lied über die Liebe mit einem guten Text kann uns wirklich in die LIEBE eintauchen lassen, die zwei Menschen erleben, anstatt uns nur ein rationales Verständnis dafür zu vermitteln. Und das gilt auch für Konflikte, Lösungen, Verluste und andere menschliche Zustände, die mit Emotionen zu tun haben. Menschen singen, um etwas mehr als nur eine Tatsache zu erzählen.

Welche Rolle kann/sollte (Musik-)Theater in der heutigen Gesellschaft spielen?

Das ist die Millionen-Dollar-Frage. Die heutige rasante Innovation und Weiterentwicklung durch neue digitale Medienplattformen lässt das Theater veraltet erscheinen. Aber das ist nur ein falsches Vorurteil, das unbewusst wächst, proportional umgekehrt zu unserer Aufmerksamkeitsspanne. Im Theater hat man keine Kontrolle über die Vorstellung, man kann sie nicht unterbrechen, man kann nicht vorwärts springen und schon gar nicht mit dem Handy scrollen, während man sie sieht. In einem Theater sitzt man und erlebt die ganze Vorstellung auf einmal. Ich denke, das Theatererlebnis kann nicht ersetzt werden. Es ist dafür gemacht, live erlebt zu werden. Welche Rolle spielt das Theater in der heutigen Gesellschaft? Ich denke, es ist mehr als eine: Zunächst einmal ist es eine Art Spiegel der Gesellschaft, indem es Geschichten erzählt, mit denen die Menschen etwas anfangen können, und ihnen hilft, die Dinge aus der Sicht eines Dritten zu sehen. Dann ist es auch wichtig, unterhaltsam zu sein. Das Leben ist nicht immer angenehm, und manchmal gibt es nichts Besseres, als ins Theater zu gehen, um die positiven Gefühle wieder aufleben zu lassen und sich ermutigt zu fühlen. Deshalb glaube ich, dass es unsere Pflicht als Kunstschaffende ist, zumindest so authentisch und großzügig wie möglich mit unseren Geschichten zu sein. Ganz gleich, ob diese Geschichten einfach nur unterhaltsam sind oder ob sie empfindliche Akkorde unseres Lebens berühren sollen, das Publikum wird immer eine Verbindung zu ihnen herstellen und versuchen, sich selbst oder seine eigene Bedeutung in einer Aufführung zu finden, die es auf eine Achterbahn der Gefühle bringt und hoffentlich etwas mit nach Hause nimmt. 

***

Geboren in

Berat (Albanien) 

Ausbildung

Rambert School of Ballet and Contemporary Dance 

5-10 wichtige Engagements

  • 2020: Rusalka (Teatro Real)
  • 2021: Christmas Eve (Frankfurter Oper)
  • 2022: Salome (Helsinki Opera)
  • 2023: Lohengrin (Dutch National Opera)
  • 2024: Pique Dame (Bayerische Staatsoper)
  • 2024: West Side Story (Netherlands Tour) 

Prägende Zusammenarbeit mit diesen Künstler:innen

Christof Loy, Paavo Westerberg, Otto Pichler and others… 

Debüt und wichtige Arbeiten an der Volksoper Wien

Choreografie Spring Awakening (Saison 2025/26)  

Bedeutende Preise & Ehrungen

2016: 2. Preis beim Internationalen Choreografiewettbewerb Burgos/New York: Until The Sand

2018: Finalist beim Youth America Grand Prix: Where The Sun Rises

2019: 1. Preis bei Danza en el Camino De Santiago: Der stille Weg
 

Website

https://kleviselmazaj.com/


* Verwendung der Fotografie nur für Zwecke der aktuellen Berichterstattung über die Volksoper Wien